©
Urheberrecht: Martin Braun
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind durch innovative Produkte ein wesentlicher Bestandteil zur Lösung zahlreicher gesellschaftlicher Herausforderungen, wie die Energie- und Mobilitätswende, die Digitalisierung in den meisten Lebensbereichen, der demografische Wandel und der wirtschaftliche Strukturwandel.
Der Profilbereich ‚Materials Science and Engineering‘, kurz MatSE, ist gut vernetzt. Die rund 70 beteiligten Lehrstühle und Forschungsbereiche erstrecken sich über die fünf größten Fakultäten der RWTH Aachen.
Die materialwissenschaftliche und werkstofftechnische Forschung reicht in ihrer Tiefe von der Grundlagenforschung in Physik und Chemie bis hin zu den ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen. Innerhalb der deutschen Materialwissenschaftlichen Community besitzt der Profilbereich bereits eine herausragende Stellung, zusätzlich hat sich MatSE zum Ziel gesetzt, die internationale Konkurrenzfähigkeit der RWTH Aachen durch exzellente Materialforschung zu stärken, indem er vorhandene Kompetenzen bündelt und die Entwicklung unkonventioneller Zukunftsthemen unterstützt.
Neben Strukturwerkstoffe im industriellen Einsatz wie Beispielsweise für den Automobilbau und das Bauwesen liegt der Fokus außerdem auf gesellschaftlich relevanten Funktionswerkstoffe für zukünftige Anwendungen wie unter anderem in der Informationstechnologie oder im biomedizinischen Bereich. Die Forschungsgebiete decken alle Werkstoffklassen ab, von metallischen Werkstoffen über Keramik und Glas bis hin zu Polymeren und Biomaterialien.
mehr...zu: über Matse